Die Qualitätskriterien
Die 4C + 2C eines Diamanten
Die 4C’s wurden in den 1940er Jahren vom Gemological Institute of America (GIA) entwickelt und gelten seitdem weltweit als Standard zur Bewertung der Qualität eines Diamanten. Diese vier Kriterien bestimmen, wie ein Diamant aussieht, wie selten er ist und wie er bewertet wird. DIAVON, unser Diamant-Partner aus Deutschland, geht mit seinem nachhaltig gewachsenen MANUFAKTURDIAMANT® einen konsequenten Schritt weiter.
Die klassischen 4C werden bei DIAVON um zweizukunftsweisende Werte ergänzt: Conflict-free und Climateneutral. Ein neuer Maßstab für verantwortungsvolle Diamantqualität.

Carat • Karat
Das Karat (ct) beschreibt das Gewicht eines Diamanten. Ein 1-Karat-Diamant wiegt 0,2 Gramm. Das Gewicht beeinflusst direkt die Größe, aber auch den Preis, da größere Diamanten seltener sind.
Eine hohe Karat-Zahl ist übrigens kein Garant für gute Qualität. Wichtiger sind Farbe, Reinheit und Schliff.

Cut • Schliff
Der Schliff beschreibt, wie gut der Diamant bearbeitet wurde, um Licht zu reflektieren. Ein gut geschliffener Diamant wirkt brillanter und funkelt mehr. Die wichtigsten Aspekte hierbei sind die Proportionen, Symmetrie und die Politur. Der Diamantschliff wird auf einer Skala bewertet und von „Ideal“ und „Excellent“ bis „Schlecht“ eingestuft.

Color • Farbe
Die meisten Diamanten haben von Natur aus eine gelbliche Färbung. Je farbloser ein Stein, desto seltener und wertvoller, denn sie lassen Licht besser durch und wirken dadurch heller.
Die Farbe eines Diamanten wird auf einer Skala von D (absolut farblos) bis Z (sichtbarer Gelb- oder Braunstich) eingestuft.
Bei DIAMONET kommen ausschließlich Manufakturdiamanten® ab der Farbstufe F+ zum Einsatz – das entspricht hochfeinem bis feinem Weiß und garantiert höchste Brillanz bei gleichzeitig ethischer Herkunft.
Fancy Colors:
Farbige Diamanten wie Rosa, Blau oder Gelb (Fancy Diamonds) werden nicht nach den Farbabstufungen von D bis Z eingeordnet, sie tragen eigene Farbbezeichnungen.

Clarity • Reinheit
Die Reinheit eines Diamanten beschreibt, wie frei er von Einschlüssen oder äußeren Makeln ist. Während manche Einschlüsse, wie winzige Kristalle, keinen Einfluss auf die Optik oder den Wert haben, können andere die Brillanz oder sogar die Struktur beeinträchtigen.
Bewertungsskala:
- FL (Flawless): Lupenrein, keine Einschlüsse unter 10-facher Vergrößerung.
- IF (Internally Flawless): Keine inneren Einschlüsse.
- VVS1 / VVS2: Sehr, sehr kleine Einschlüsse, schwer erkennbar.
- VS1 / VS2: Sehr kleine Einschlüsse, bei Vergrößerung sichtbar.
- SI1 / SI2: Kleine Einschlüsse, oft mit bloßem Auge sichtbar.
- I1 / I2 / I3: Deutliche Einschlüsse, die die Brillanz beeinträchtigen können.
- Eye Clean: Ein Diamant kann trotz kleiner Einschlüsse "auffallend sauber" (Eye Clean) erscheinen, was bedeutet, dass die Einschlüsse mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Bei DIAMONET kommen ausschließlich Diamanten ab der Reinheitsstufe VS1+ zum Einsatz – sie sind frei von mit dem bloßen Auge sichtbaren Einschlüssen und garantieren damit höchste optische Reinheit und Leuchtkraft.
Zusammenfassung der 4C's
Alle 4C's wirken zusammen, um den Wert und die Schönheit eines Diamanten zu bestimmen. Ein Diamant mit perfekt abgestimmten C’s wird immer heller funkeln und als hochwertiger wahrgenommen.
Zusätzlich zu den klassischen 4C's erweitert DIAVON die Diamantenbewertung um zwei weitere wichtige Kriterien:
Warum sollten Manufakturdiamanten® gewählt werden?
-
Conflictfree • Konfliktfrei
Ein konfliktfreier Diamant steht für eine nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei werden menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und die Finanzierung von Bürgerkriegen konsequent ausgeschlossen.
Gleichzeitig verzichtet die Herstellung auf umweltschädliche Praktiken wie Bergbau, den Einsatz von Kohlestrom oder die künstliche Aufwertung von Diamanten durch radioaktive Strahlung.
-
Climateneutral • Klimaneutral:
DIAVON legt besonderen Wert auf den Schutz des Klimas. Jeder Diamant wird mit 100% erneuerbaren Energien hergestellt, um negative Umweltauswirkungen zu vermeiden und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.